Skip to main content

Kostenlose Online Seminarreihe: Nachhaltig digital konsumieren

Die Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig digital konsumieren“ wird vom Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) organisiert und durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 29.04.25 und dem 22.07.25 im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr statt.


Bitte scrollen Sie nach unten, um die einzelnen Angebote per Klick auszuwählen.


Worum geht es?
In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben zunehmend prägen, ist es wichtig, diese Entwicklungen auch unter einem nachhaltigen Gesichtspunkt zu betrachten.

Aus Unternehmenssicht bedeutet dies beispielsweise, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren und umweltfreundliche Alternativen bieten. So ermöglichen Streaming-Dienste den Zugriff auf Filme und Musik ohne physische Medien, was den Materialverbrauch reduziert. Gleichzeitig kann damit aber auch der Energieverbrauch steigen.

Auf individueller Ebene bedeutet „nachhaltig digital konsumieren“, die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu überdenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise die Nutzung von Second-Hand- und Sharing-Plattformen oder das Vermeiden von überflüssigen digitalen Käufen.

Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums. Das Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.


Wie kann man teilnehmen?
1 -2 Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zugemailed. Die Installation einer App usw. ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag durch die Expertin / den Experten haben Sie die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen.


Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kurstermine 8

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 29. April 2025
    • 18:00 – 19:00 Uhr
    • vhs-online
    1 Dienstag 29. April 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online
    • 2
    • Dienstag, 13. Mai 2025
    • 18:00 – 19:00 Uhr
    • vhs-online
    2 Dienstag 13. Mai 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online
  • 2 vergangene Termine
    • 3
    • Dienstag, 27. Mai 2025
    • 18:00 – 19:00 Uhr
    • vhs-online
    3 Dienstag 27. Mai 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online
    • 4
    • Dienstag, 10. Juni 2025
    • 18:00 – 19:00 Uhr
    • vhs-online
    4 Dienstag 10. Juni 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online
    • 5
    • Dienstag, 24. Juni 2025
    • 18:00 – 19:00 Uhr
    • vhs-online
    5 Dienstag 24. Juni 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online
    • 6
    • Dienstag, 24. Juni 2025
    • 18:00 – 19:00 Uhr
    • vhs-online
    6 Dienstag 24. Juni 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online
    • 7
    • Dienstag, 08. Juli 2025
    • 18:00 – 19:00 Uhr
    • vhs-online
    7 Dienstag 08. Juli 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online
    • 8
    • Dienstag, 22. Juli 2025
    • 18:00 – 19:00 Uhr
    • vhs-online
    8 Dienstag 22. Juli 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online
  • 29.04.2025 18:00–19:00 Uhr 0,00 €
    Nachhaltig digital konsumieren – warum eigentlich?!

    Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen oder den nächsten Urlaub per App buchen – all das gehört für viele schon zum digitalen Alltag. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

    vhs-online

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 13.05.2025 18:00–19:00 Uhr 0,00 €
    Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen ... und wie wir uns davor schützen können

    Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

    vhs-online

    Dieser Kurs ist nicht buchbar
  • 27.05.2025 18:00–19:00 Uhr 0,00 €
    Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?

    Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

    vhs-online

  • 10.06.2025 18:00–19:00 Uhr 0,00 €
    Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und n

    Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen oder den nächsten Urlaub per App buchen – all das gehört für viele schon zum digitalen Alltag. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

    vhs-online

  • 24.06.2025 18:00–19:00 Uhr 0,00 €
    Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung?

    Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

    vhs-online

  • 08.07.2025 18:00–19:00 Uhr 0,00 €
    App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung

    Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

    vhs-online

  • 22.07.2025 18:00–19:00 Uhr 0,00 €
    Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand

    Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

    vhs-online

Kostenlose Online Seminarreihe: Nachhaltig digital konsumieren

Die Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig digital konsumieren“ wird vom Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) organisiert und durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 29.04.25 und dem 22.07.25 im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr statt.


Bitte scrollen Sie nach unten, um die einzelnen Angebote per Klick auszuwählen.


Worum geht es?
In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben zunehmend prägen, ist es wichtig, diese Entwicklungen auch unter einem nachhaltigen Gesichtspunkt zu betrachten.

Aus Unternehmenssicht bedeutet dies beispielsweise, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren und umweltfreundliche Alternativen bieten. So ermöglichen Streaming-Dienste den Zugriff auf Filme und Musik ohne physische Medien, was den Materialverbrauch reduziert. Gleichzeitig kann damit aber auch der Energieverbrauch steigen.

Auf individueller Ebene bedeutet „nachhaltig digital konsumieren“, die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu überdenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise die Nutzung von Second-Hand- und Sharing-Plattformen oder das Vermeiden von überflüssigen digitalen Käufen.

Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums. Das Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.


Wie kann man teilnehmen?
1 -2 Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zugemailed. Die Installation einer App usw. ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag durch die Expertin / den Experten haben Sie die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen.


Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: 251-1940-S
  • Start
    Di. 29.04.2025
    18:00 Uhr
    Ende
    Di. 22.07.2025
    19:00 Uhr
  • 7 Termine
    Veranstaltungsort: Starnberg
    vhs-online
21.05.25 23:52:38
OSZAR »