Sie sind hier:
Kostenlose Online Seminarreihe: Nachhaltig digital konsumieren
Die Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig digital konsumieren“ wird vom Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) organisiert und durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 29.04.25 und dem 22.07.25 im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr statt.
Bitte scrollen Sie nach unten, um die einzelnen Angebote per Klick auszuwählen.
Worum geht es?
In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben zunehmend prägen, ist es wichtig, diese Entwicklungen auch unter einem nachhaltigen Gesichtspunkt zu betrachten.
Aus Unternehmenssicht bedeutet dies beispielsweise, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren und umweltfreundliche Alternativen bieten. So ermöglichen Streaming-Dienste den Zugriff auf Filme und Musik ohne physische Medien, was den Materialverbrauch reduziert. Gleichzeitig kann damit aber auch der Energieverbrauch steigen.
Auf individueller Ebene bedeutet „nachhaltig digital konsumieren“, die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu überdenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise die Nutzung von Second-Hand- und Sharing-Plattformen oder das Vermeiden von überflüssigen digitalen Käufen.
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums. Das Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Wie kann man teilnehmen?
1 -2 Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zugemailed. Die Installation einer App usw. ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag durch die Expertin / den Experten haben Sie die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Bitte scrollen Sie nach unten, um die einzelnen Angebote per Klick auszuwählen.
Worum geht es?
In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben zunehmend prägen, ist es wichtig, diese Entwicklungen auch unter einem nachhaltigen Gesichtspunkt zu betrachten.
Aus Unternehmenssicht bedeutet dies beispielsweise, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren und umweltfreundliche Alternativen bieten. So ermöglichen Streaming-Dienste den Zugriff auf Filme und Musik ohne physische Medien, was den Materialverbrauch reduziert. Gleichzeitig kann damit aber auch der Energieverbrauch steigen.
Auf individueller Ebene bedeutet „nachhaltig digital konsumieren“, die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu überdenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise die Nutzung von Second-Hand- und Sharing-Plattformen oder das Vermeiden von überflüssigen digitalen Käufen.
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums. Das Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Wie kann man teilnehmen?
1 -2 Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zugemailed. Die Installation einer App usw. ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag durch die Expertin / den Experten haben Sie die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Kurstermine 8
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 29. April 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- vhs-online
1 Dienstag 29. April 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online -
- 2
- Dienstag, 13. Mai 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- vhs-online
2 Dienstag 13. Mai 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online - 2 vergangene Termine
-
- 3
- Dienstag, 27. Mai 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- vhs-online
3 Dienstag 27. Mai 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online -
- 4
- Dienstag, 10. Juni 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- vhs-online
4 Dienstag 10. Juni 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online -
- 5
- Dienstag, 24. Juni 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- vhs-online
5 Dienstag 24. Juni 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online -
- 6
- Dienstag, 24. Juni 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- vhs-online
6 Dienstag 24. Juni 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online -
- 7
- Dienstag, 08. Juli 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- vhs-online
7 Dienstag 08. Juli 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online -
- 8
- Dienstag, 22. Juli 2025
- 18:00 – 19:00 Uhr
- vhs-online
8 Dienstag 22. Juli 2025 18:00 – 19:00 Uhr vhs-online
Alternativkurse ( 5 )
Loading...
Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?
Di. 27.05.2025 18:00
Kursnummer 251-1943-S
Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und n
Di. 10.06.2025 18:00
Kursnummer 251-1944-S
Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung?
Di. 24.06.2025 18:00
Kursnummer 251-1945-S
App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung
Di. 08.07.2025 18:00
Kursnummer 251-1946-S
Loading...
Sie sind hier:
Kostenlose Online Seminarreihe: Nachhaltig digital konsumieren
Die Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig digital konsumieren“ wird vom Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) organisiert und durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 29.04.25 und dem 22.07.25 im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr statt.
Bitte scrollen Sie nach unten, um die einzelnen Angebote per Klick auszuwählen.
Worum geht es?
In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben zunehmend prägen, ist es wichtig, diese Entwicklungen auch unter einem nachhaltigen Gesichtspunkt zu betrachten.
Aus Unternehmenssicht bedeutet dies beispielsweise, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren und umweltfreundliche Alternativen bieten. So ermöglichen Streaming-Dienste den Zugriff auf Filme und Musik ohne physische Medien, was den Materialverbrauch reduziert. Gleichzeitig kann damit aber auch der Energieverbrauch steigen.
Auf individueller Ebene bedeutet „nachhaltig digital konsumieren“, die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu überdenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise die Nutzung von Second-Hand- und Sharing-Plattformen oder das Vermeiden von überflüssigen digitalen Käufen.
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums. Das Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Wie kann man teilnehmen?
1 -2 Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zugemailed. Die Installation einer App usw. ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag durch die Expertin / den Experten haben Sie die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Bitte scrollen Sie nach unten, um die einzelnen Angebote per Klick auszuwählen.
Worum geht es?
In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben zunehmend prägen, ist es wichtig, diese Entwicklungen auch unter einem nachhaltigen Gesichtspunkt zu betrachten.
Aus Unternehmenssicht bedeutet dies beispielsweise, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren und umweltfreundliche Alternativen bieten. So ermöglichen Streaming-Dienste den Zugriff auf Filme und Musik ohne physische Medien, was den Materialverbrauch reduziert. Gleichzeitig kann damit aber auch der Energieverbrauch steigen.
Auf individueller Ebene bedeutet „nachhaltig digital konsumieren“, die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu überdenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise die Nutzung von Second-Hand- und Sharing-Plattformen oder das Vermeiden von überflüssigen digitalen Käufen.
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums. Das Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Wie kann man teilnehmen?
1 -2 Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zugemailed. Die Installation einer App usw. ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag durch die Expertin / den Experten haben Sie die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 251-1940-S
-
StartDi. 29.04.2025
18:00 UhrEndeDi. 22.07.2025
19:00 Uhr
Dozent*in:
noch nicht bekannt
Veranstaltungsort: Starnberg
vhs-online