Sie werden mit landestypischen Gewürzen wie beispielsweise Sojasoße, Bohnenpaste oder Peperonipaste koreanische Gerichte zubereiten, die Ihren Gaumen verzaubern. An diesem Abend gibt es Bulgogi (ein pikantes Gericht aus Schweine- und Rindfleisch) dazu das weltbekannte Kimchi Gemüse und Japchae Nudeln aus Süßkartoffeln. Außerdem stehen Hähnchen mit Mango und Ingwer auf dem Speiseplan. Abgerundet wird der Abend mit einem frischen Nachtisch aus Limonenmousse mit Chili-Ananas-Soße.
Im Frühling mit Korb und Schere den Wildkräutern auf der Spur, besonders dem beliebten Bärlauch. Mit allen Sinnen die Natur erleben. Wildkräuter kennen lernen, sehen, riechen, pflücken und essen. Hierfür werden wir gar nicht weit gehen müssen, denn die Natur ist voll von unbeachteten Köstlichkeiten. Pizza oder Hummus mit Bärlauch genießen, Kräutercocktail trinken und feststellen, dass unsere wilden Kräuter einfach super schmecken. Für zu Hause erhalten Sie ein Rezeptblatt und ein kleines Mitbringsel. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Auf der Website der Kursleiterin finden Sie derzeit wechselnde Rezepte aus der Kräuterküche: www.kraeuterstadl.de
... machen große Lust aufs Kochen und Genießen! Zucchiniröllchen mit Mozzarella und Tomaten - kleine Tintenfische in Weißwein - Römische Ravioli – Zitronenhuhn aus dem Ofen - Erbsenragout – Erdbeermascarpone - Cantuccini.
Wir werden gemeinsam eine indonesische Reistafel mit verschiedenen Gerichten und in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen - von mild bis würzig-scharf zubereiten: Satay-Spießchen, Eier Balinese, Hähnchen Rendang und anderes mehr werden Sie kennenlernen. Dazu gibt es gelben würzigen Reis und danach darf natürlich ein Nachtisch nicht fehlen. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Laufend erscheinen neue "Superfoods" aus aller Herren Länder. Dabei wachsen sie auch vor unserer Haustüre und warten nur darauf, wieder entdeckt zu werden! Jetzt ist Hochsaison für die grünen Wildkräuter und auch viele Bäume und Sträucher haben Blüten oder junge Blätter, die durch ihre wertvollen Vitalstoffe unsere Ernährung bereichern oder beispielsweise als Tee ihre Heilwirkung entfalten können. In Kooperation mit dem Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil.
Wir werden gemeinsam eine indonesische Reistafel mit verschiedenen Gerichten und in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen - von mild bis würzig-scharf zubereiten: Satay-Spießchen, Eier Balinese, Hähnchen Rendang und anderes mehr werden Sie kennenlernen. Dazu gibt es gelben würzigen Reis und danach darf natürlich ein Nachtisch nicht fehlen.
In diesem Kurs bereiten wir zwei verschiedene vegetarische Gemüsekuchen mit frischen saisonalen Zutaten zu. Die Quiche ist ein Kuchen mit reichlich Füllung, die in einer Form gebacken wird. Die Galette ist eher flach, wird nur einlagig belegt und braucht keine Form. Die Basis bildet ein Mürbteig, den wir mit Kräutern oder Gewürzen verfeinern. Die leckeren Füllungen sind einfach zubereitet und bewirken mit wenig Aufwand, große Wirkung. Sie schmecken zum Brunch, aber auch zu einem Mittag- oder leichten Abendessen. Im Anschluss darf probiert und aufgeteilt werden. Alle Rezepte gibt es zum Mitnehmen. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Was die Tapas für die Spanier sind, das ist Mezze für viele Länder Südosteuropas bis hin zum Orient. Es sind viele kleine Vorspeisen und gehören zur Gastfreundschaft dazu. Ob Fingerfood, Dips oder Salate. Lassen Sie sich von der bunten Mischung und der Aromen inspirieren. Entdecken Sie die einfache Zubereitung von veganen und vegetarischen Köstlichkeiten wie z.B. Hummus, Pitabrot, Linsenbällchen, Tabouleh und anderes. Am Ende des Abends haben wir ein kleines Buffet an Köstlichkeiten, die wir gemeinsam verköstigen und teilen. Alle Rezepte gibt es zum Mitnehmen. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Das Thema Ernährung ist heute immer öfter geprägt von Lebensmittelunverträglichkeiten, der CO2-Bilanz oder unsere Einteilung von Nahrung in gute und schlechte Lebensmittel. Dabei verlieren wir unseren natürlichen Zugang zu unserer Intuition, Nahrungsaufnahme ist verbunden mit schlechten Gewissen, Frust und Unsicherheit. Wie kann Essen wieder Freude machen, Genuss bringen und unsere Seele und Körper nähren? Welche Einflüsse hat dabei unsere Kindheit, Verhaltensmuster oder Stress? Dieser Vortrag behandelt das Thema Ernährung in Verbindung mit unserer Psyche, will aufklären und Ansätze zeigen, damit wir uns in unserem Körper wohl fühlen können und gutes Essen genießen und schätzen können. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München
Rote-Bete-Granatapfelsalat – Insalata siciliana mit Garnelen und Jakobsmuscheln - Tomatenfrittata mit Schnittlauch – Rotweinpasta mit Rinderragout und Kräuterpangrattato – Radicchiosalat mit glasierten Kirschen – Lachsseite mit roten Linsen – Ricotta mit Aprikosen auf Crumble.
Zeit für dich mit und in der Natur Wir werden ca. 3 Stunden durch den Wald, an Lichtungen und angrenzenden Wiesen wandern. Dabei probieren wir verschiedene Wildkräuter und lernen deren Verwendung kennen. Leise Töne begleiten uns, wenn wir in den Gehpausen Wildkräutertee und Wildkräuterkekse probieren. Damit unser Achtsamkeits-Spaziergang lange anhält, werden wir Entspannungsübungen nach Jin Shin Jyutsu machen. Sie erhalten ein Handout zu den besprochenen Kräutern und zu den Entspannungsübungen. Treffpunkt: Tennis-, Fußballparkplatz Höhenrain, auch mit dem Bus 975 oder X970 Oberbiberkor erreichbar.
Was die Tapas für die Spanier sind, das ist Mezze für viele Länder Südosteuropas bis hin zum Orient. Es sind viele kleine Vorspeisen und gehören zur Gastfreundschaft dazu. Ob Fingerfood, Dips oder Salate. Lassen Sie sich von der bunten Mischung und der Aromen inspirieren. Entdecken Sie die einfache Zubereitung von veganen und vegetarischen Köstlichkeiten wie z.B. Hummus, Pitabrot, Linsenbällchen, Tabouleh und anderes. Am Ende des Abends haben wir ein kleines Buffet an Köstlichkeiten, die wir gemeinsam verköstigen und teilen. Alle Rezepte gibt es zum Mitnehmen. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Das Feuer ist seit jeher für den Menschen ein Lebensmittelpunkt, Wärmelieferant und eine tolle Möglichkeit Essen zuzubereiten. Das Kochen auf dem Lagerfeuer übt seine ganz eigene Faszination auf uns aus. Zusammen bereiten wir über den Tag verteilt mehrere Gerichte fürs Frühstück, Mittagessen, den Nachmittagssnack und das Abendessen am Feuer zu. Zwischendrin versorgen wir uns mit frischen Wild- und Küchenkräutern, die wir ebenfalls gleich in der Outdoor-Küche verwenden werden. Wir kochen, braten, backen mit dem Dutch Oven, der Eisenpfanne und direkt auf der Glut. Es gibt reichlich zum Probieren wie beispielsweise Kräuter-Brot, Kritharaki-Hackfleischtopr, Lachs am Brett, Gemüse auf der Glut und vieles mehr. Bringen Sie also gerne reichlich Appetit mit. Für Zuhause erhalten alle Teilnehmer*Innen eine Rezeptsammlung und Infos zum Dutch Oven. Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt.
Sie werden mit landestypischen Gewürzen wie beispielsweise Sojasoße, Bohnenpaste oder Peperonipaste koreanische Gerichte zubereiten, die Ihren Gaumen verzaubern. An diesem Abend gibt es Bulgogi (ein pikantes Gericht aus Schweine- und Rindfleisch) dazu das weltbekannte Kimchi Gemüse und Japchae Nudeln aus Süßkartoffeln. Außerdem stehen Hähnchen mit Mango und Ingwer auf dem Speiseplan. Abgerundet wird der Abend mit einem frischen Nachtisch aus Limonenmousse mit Chili-Ananas-Soße. Zugang zur Schulküche: über Lehrerparkplatz Otto-Gaßner-Straße
Jetzt im Hochsommer blühen viele Heilkräuter und nehmen das Sonnenlicht in sich auf. Wir können sie trocknen und als Tee oder Gewürz genießen. In der Hexenküche werden wir andere Zubereitungsarten wie Tinkturen, Öle, Salben und Oxymel ausprobieren und dabei einige der Sommerheilkräuter und ihre Anwendung kennenlernen. In der Kursgebühr sind € 10,00 Materialkosten enthalten. In Kooperation mit dem Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil.